Trauen Sie sich!
Vor, während und nach einer Heirat sind viele Formalitäten zu erledigen. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich. Unser Tipp: Setzen Sie sich frühzeitig mit dem Standesamt in Verbindung, damit alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig beschafft und der Hochzeitstermin für Sie reserviert werden kann.
Sie können das ganze Jahr über Montag bis Freitag von 8 bis 11.30 Uhr, Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17.30 Uhr bei uns heiraten.
Termine können Sie frühestens ein Jahr vorher reservieren. Wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie gerne!
Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07391 503-320, -321, -322, -323 - 324 oder per Email.
Zusätzlich können Sie an bestimmten Terminen auch am Freitag oder Samstag heiraten:
Die Samstagstrauung
Sie können sich an folgenden Samstagen das Ja-Wort geben:
11. April 2026 | 25. April 2026 |
9. Mai 2026 | 23. Mai 2026 |
6. Juni 2026 | 20. Juni 2026 |
4. Juli 2026 | 25. Juli 2026 |
1. August 2026 | 15. August 2026 |
5. September 2026 | 26. September 2026 |
10. Oktober 2026 | 24. Oktober 2026 |
Samstags trauen wir Sie in der Zeit von 9 bis 11.30 Uhr. Die Trauungen finden im Bürgerhaus Oberschaffnei statt.
Auf dem Wolfertturm sind samstags folgende Termine möglich: 9.30 Uhr, 10.30 Uhr, 11.30 Uhr
Trauung am Freitagmittag
Das Standesamt hat auf zahlreiche Anfragen reagiert und bietet auch – außerhalb der Öffnungszeiten - weitere Termine an. Diese Trauungen finden im Rathaus statt. Es ist keine Trauung auf dem Wolfertturm möglich! Wir vergeben Termine um 14 Uhr, 14.30 Uhr und 15 Uhr.
Sie können sich an folgenden Tagen trauen:
| 10. April 2026 |
8. Mai 2026 | 5. Juni 2026 |
3. Juli 202 | 7. August 2026 |
4. September 2026 | 2. Oktober 2026 |
Hinweis:
Das Rathaus wird im Moment renoviert.
Im großen Sitzungssaal und im Trauzimmer können während der Renovierungsphase keine Trauungen stattfinden.
Trauungen finden in dieser Zeit im Bürgerhaus Oberschaffnei und im Technischen Rathaus „Lammberg“ statt. Beide Räume sind barrierefrei zu erreichen.
Informationen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen im Standesamt.
Unsere Trauräume
Für Sie und Ihre Hochzeitsgesellschaft stehen im historischen Ehinger Rathaus (erbaut 1713) das Trauzimmer im Erdgeschoss (für bis zu 20 Personen) oder im zweiten Obergeschoss der große Ratssaal (40 Sitzplätze, bis zu 20 Stehplätze, nicht barrierefrei!) zur Verfügung. Die Zusatzgebühr für die Nutzung des großen Ratssaales beträgt 92 Euro.
Am Samstag trauen wir Sie im Bürgerhaus Oberschaffnei. Dieser Saal im dritten Obergeschoss ist barrierefrei zu erreichen und bietet 40 Sitzplätze.
Das besondere Erlebnis: Heiraten auf dem Wolfertturm
Ein exklusiver Ort für Trauungen ist der Ehinger Wolfertturm. Die idyllische Umgebung und die herrliche Aussicht verleihen Ihrer standesamtlichen Trauung eine ganz besondere Atmosphäre.
Von Mai bis September können Sie sich während der Woche (je nach Verfügbarkeit - nach Absprache mit dem Standesamt) und an den Trausamstagen auf der Aussichtsplattform des Turms das Ja-Wort geben. Bei schlechtem Wetter oder auf Wunsch findet die Trauung in der Turmstube statt.
Daten und Fakten:
Der Ehinger Wolfertturm wurde 1891 als "Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm und Aussichtsturm" erbaut und zuletzt 2012/13 von der Stadt Ehingen (Donau) saniert. Der Turm ist eines der frühesten Betonbauwerke Süddeutschlands. Die Höhe des Turms beträgt 30 Meter. Nach 126 Stufen Aufstieg wird der Besucher mit einem eindrucksvollen Blick auf die Landschaft, die Stadt und bei günstigem Wetter sogar bis zu den Alpen belohnt.
*Die Besucherzahl ist aus sicherheits- und brandschutztechnischen Gründen auf 10 Personen beschränkt. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr unter Ausschluss jeglicher Haftung. Die Mehraufwendungen der Verwaltung für die Trauung außerhalb der Diensträume in Höhe von 155 Euro sind bei der Buchung zu entrichten. Rechtzeitige Voranmeldung und Reservierung beim Standesamt wird empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch telefonisch unter der Rufnummer 07391/503-320.
Acht Standesbeamte der Großen Kreisstadt wechseln sich samstags und im Vertretungsfall bei der Durchführung der Trauungen ab:
Sabine Hofbauer
Sachgebietsleiterin des Standesamtes beim Rechts- und Ordnungsamt
Brigitte Schick
Stv. Sachgebietsleiterin des Standesamtes beim Rechts- und Ordnungsamt
Sonja Huber
Standesbeamtin
Sophia Gaus
Standesbeamtin
Philipp Theiner
Amtsleiter Rechts- und Ordnungsamt
Werner Bolach
Sachgebietsleiter der Straßenverkehrsbehörde beim Rechts- und Ordnungsamt
Erika Geprägs
Mitarbeiterin der Ortspolizeibehörde beim Rechts- und Ordnungsamt
Gabriele Stubhan
Sachgebietsleiterin der Ortspolizeibehörde beim Rechts- und Ordnungsamt und stv. Amtsleiterin