Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

Kommunaler Wärmeplan

Hintergrund und gesetzliche Vorgaben

Die Wärme- und Kälteerzeugung stellt weltweit den größten Verbraucher mit etwa 50 Prozent an Endenergie (Energie, die von Industrie, Haushalt, Gewerbe und Industrie eingesetzte Energie) dar [Quelle]. Da der Wärme- und Kältebedarf in Deutschland überwiegend (>80 Prozent) [Quelle] mit fossilen Energieträgern gedeckt wird, hat die Landesregierung Baden-Württembergs den Handlungsbedarf und das Verbesserungspotential in diesem Bereich erkannt.

Die Stadtkreise und Großen Kreisstädte mussten daher bis zum 31. Dezember 2023 den Regierungspräsidien einen kommunalen Wärmeplan vorlegen [KlimaG BW].

Wie geht’s weiter?

Im nächsten Schritt werden Machbarkeitsstudien für die Fokusgebiete erarbeitet. Begleitet wird der Prozess durch Beteiligungs- und Informationsangebote für die Bürgerschaft und eine regelmäßige Veröffentlichung von Fortschritten auf unserer Homepage.

Die Karten der Eignungsgebiete zeigen, wo eine zentrale Wärmeversorgung, beispielsweise durch ein Wärmenetz, geeignet ist. In dezentralen Gebieten sollen Einzellösungen zur Anwendung kommen.

Die Fokusgebiete sollen in den nächsten Jahren bearbeitet werden.

Klimaschutzmanagerin

Lena Kunik
Zimmer 324
Marktplatz 1
89584 Ehingen (Donau)
Telefon: 07391 503-154
E-Mail schreiben